Gsell Sicherheit GmbH, Peleven Engineering, Lorenz Safety Pro Consulting und FireEx Consulting GmbH laden ein
Nächster Termin:
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 13:30 - 17:00
Hotel ASTORIA Olten
Fo·rum /ˈfoːrʊmFórum/ Substantiv Neutrum [das]
Geeigneter Personenkreis, der eine sachverständige Erörterung von Problemen oder Fragen garantiert.
Zu ausgewählten Themen werden kurze Einführungsreferate präsentiert und aktuelle Fragen aus der Praxis aufgeworfen. Die anschließende ausführliche Diskussion soll den Teilnehmenden Gelegenheit geben, ihre Erfahrungen zu den behandelten Themen auszutauschen. Es ist uns dabei ein Anliegen, bei aller notwendigen Detailpflege in Einzelfragen, Sicherheit immer auch als integrales Gesamtkonzept zu betrachten.
Ab 2026 soll der Brandschutz in der Schweiz risikoorientierter und einheitlicher werden, aber viele Details sind noch unklar. Was bedeutet das für die Praxis? In dieser offenen Diskussionsrunde wollen wir gemeinsam spekulieren und die möglichen Auswirkungen dieser Neuausrichtung erörtern. Welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Veränderung für Unternehmen und Betreiber? Wie können sich alle Beteiligten bestmöglich auf die uns noch unbekannten Anforderungen vorbereiten, um nicht nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch die Sicherheit zu maximieren?
Die revidierten Anforderungen im SUVA Merkblatt 2153 und die Definitionen im IVSS Infoblatt 003 werfen eine grundlegende Frage auf: Wie stellen wir sicher, dass die Dichtheit von Anlagenteilen auch langfristig gewährleistet ist? In dieser Diskussionsrunde wollen wir uns mit den praktischen Herausforderungen der Dichtheitsprüfung beschäftigen und die Möglichkeit erörtern, durch dauerhaft technisch dichte Anlagen und Rohrleitungen EX-Zonen zu vermeiden. Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrem Betrieb gemacht? Was ist der notwendige Aufwand, um diese Anforderungen umzusetzen, und wie balancieren wir den Sicherheitsgewinn mit den betrieblichen Herausforderungen und Kosten?
In einer Welt, die sich ständig verändert, stellt sich die Frage, wie hilfreich Risikoanalysen noch sind. Bieten sie noch echte Entscheidungsgrundlagen oder sind sie mittlerweile eine formelle Absicherung, die auf Bauchgefühl beruht? In dieser offenen Diskussionsrunde wollen wir die Relevanz von Risikobewertungen hinterfragen und auf die Fallstricke und Fehlkonzeptionen hinweisen, um gemeinsam herausfinden, wie zuverlässig und praxisnah unsere aktuellen Verfahren tatsächlich sind. Sind Risikomatrizen und generische Wahrscheinlichkeitswerte wirkliche Entscheidungshilfen, oder verleiten sie uns zu Zahlengläubigkeit und trügerischer Sicherheit? Wie viel Aufwand ist wirklich notwendig, um gute risikobasierte Entscheidungen zu treffen. Was tun, wenn die besten Lösungen zu teuer oder wenig populär sind, aber dennoch notwendig erscheinen? Diskutieren Sie mit uns, wie wir den Nutzen von Risikoanalysen in der Praxis wertvoller machen können.
Unkostenpauschale:
CHF 200 pro Teilnehmer/in
(Seminar-Anmeldung via FireEx)
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 10.10.2025.
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl
Neugierig geworden? Dann schnell anmelden und einen Platz sichern.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Fragen, Ideen oder Vorschläge für kommende Foren?
Kontaktieren Sie uns einfach per Email an
info@forum-integrale-sicherheit.ch